![]() |
|
Mod in den 80ern,davor und heute in Deutschland
Mod in den 80ern,davor und heute in Deutschland
in The Scene 04.08.2011 21:51von Berman •

Ein schwieriges Thema aber evtl. ergibt sich daraus ein interessanter Diskusionsbeitrag!
Als ich mich Anfang des Jahres im alten TheScene Forum angemeldet habe war ich was Mod anging sehr von Vorurteilen behaftet
-Dresscodes
-eine Einseitige Szene
-intolerant
-eingebildet
...
Nach dem halben Jahr muß ich aber sagen das sich das in keinster Weise bestätigt ich bedauer sogar mich nicht schon viel eher angemeldet zu haben und auf Konzis und treffen hab ich wohl auch was verpasst, dieser Threat soll auch nicht da weiter gehen wo der "der Szene geht der Nachwuchs aus" Threat aufgehört hat... vielmehr interessiert mich die Geschichte der Mods in Deutschland, was auch daran liegt das ich hier in Thüringen null Anhaltspunkte habe...
Da sind z.B. Fragen wie:
Gab es in den 60ern in Deutschland Mods und wenn es sie gab gibt es sie heute noch?
Warum ist der Powerpop aus den 80ern eher ein unbeliebtes Thema bei euch?
Wie ist Mod in den 80ern in Deutschland entstanden?
Kann mir halt nicht vorstellen das der Film Quadrophenia im Kino lief und sich daraufhin aus normal Bürgern von null auf hundert Mod-Grüppchen in größeren Städten gebildet haben!
Gab es zu der Zeit einen anderen Subkulturellen Hintergrund?
Wie hat sich "Mod"(bis heute) verändert? Wie sind da eure Eindrücke?
...naja solls erstmal gewesen sein es wäre schön wenn mir der eine oder andere ein paar Antworten geben kann

RE: Mod in den 80ern,davor und heute in Deutschland
in The Scene 05.08.2011 09:21von MrHyde • Modernist | 130 Beiträge
Ja, also als Jahrgang '66 kann ich dazu vielleicht was sagen.
bei mir persönlich war das in etwa so: Anfang der 80er gab's in meiner Stadt einige Rock-, Punk- und New-Wave-Diskotheken. Zur letzteren "Subkultur" zählte ich mich damals. Eines schönen Samstagabends zufällig in eine Kneipe geraten, von der ich zwar schon gehört hatte, jedoch nie selbst dort war. Der Laden war klein, es roch nach Räucherstäbchen, auf der Theke stand ein pinkelndes Engelchen(diese kitschigen Gipsfiguren), die Wände mit Metzgereikacheln gefliesst. Das Publikum: so eine Mischung aus Glamrockern, Edelpunks - und eben Leute in seltsamen grünen Armeeparkas(trotz hochsommerlicher Temperaturen), mit Englandflagge und The Who-Aufnäher und eigenartigen Kurzhaarfrisuren(was damals reichlich ungewohnt wirkte). Sie standen vor einer fünfköpfigen Band die einen Sound spielte, der roh und zugleich melodisch, hart und sehr eingängig war. Alles wirkte auf seltsame Weise 'altmodisch', deswegen irgendwie gewohnt(die 60er waren ja noch nicht sooo lange her und aus Kindheitstagen noch in vager Erinnerung) und dennoch, oder gerade deshalb faszinierend.
Soviel zu meinen ersten Berührungen mit unserer "Jugendkultur", der ich auch heute noch (mehr oder weniger) fröhne.
Da ich gerade in der Firma bin, kann ich momentan nicht mehr erzählen. Wenn ich mal Zeit und Lust habe(und wenn's jemanden interessiert...) werde ich noch mehr "aus dem Nähkästchen" plaudern.

RE: Mod in den 80ern,davor und heute in Deutschland
in The Scene 06.08.2011 11:23von Camus.le.barbu •



RE: Mod in den 80ern,davor und heute in Deutschland
in The Scene 09.08.2011 20:22von hv0190 •

Kiesgroup? Na Klar, kenn ich noch - die späteren Hyde Parkas, gell?
Mod in D in den 80ern: für viele war sicher Quadrophenia ein wichtiges Moment, dazu kam bestimmt auch noch, dass The Jam in UK Top-Ten Band waren (ich bin zB über das Image der Jam + meine Prä-Teenie Vorliebe für die frübhen Who an die Sache geraten), und nicht zu vergessen: die neue Ska-Welle mit Bands wie den Specials ... beim madness Konzert 1980 in München hab ich schon ein paar richtig schicke Roller gesehen - bin aber nie dahinter gekommen, wer die Leute waren.
Ich hab so Ende 1981 dann in der Sounds was über die Neo-Psych Szene in London gelesen - und die Fotos der Leute (keine Hippies, eher smarter Steve Marriot Stil) haben mich umgehauren ... das war so ganz anders als alles, was die damalige Subkultur zu bieten hatte - und dann fing ich ernsthaft an, mich mit Mod zu beschäftigen.
Bei mir ist Powerpop übrigens kein unbeliebtes Thema, ganz im Gegenteil: ich hör das total gerne und spiele selber in einer Band, die sich diesem Sound verschrieben hat.
Mod heute: keine Sub- oder Jugendkultur, sondern für Leute verschiedenen Alters im besten Fall ein Lebensstil, der bleiben wird, im ungünstigen Fall tanzen sie halt einen Sommer mit und sind dann wieder weg, aber das hab ich so oft schon erlebt, das ist ganz normal (das werfe ich auch niemandem vor).
Allerdings ist der Schwund in der Szene in den letzten 8-9 Jahren schon sehr deutlich spürbar, darum freuen wir uns ja auch so über die "kleinen" Berliner und ich hoffe, dass noch mehr an "Nachwuchs" kommt ... aber wie sollte ich das aktiv in die Wege leiten, wenn ich der Vater dieser Leute sein könnte? Wenn mein Vater oder jemand in meines Vaters Alter mir als Teenager was im Bereich der Popkultur empfohlen hätte, hätte ich genau das Gegenteil gemacht :-)
I'm five beers ahead of my time

RE: Mod in den 80ern,davor und heute in Deutschland
in The Scene 12.08.2011 22:34von Berman •

Danke für den Tip aber es geht mir weniger um Bilder und Flyer etc. da ein Buch egal von wem meistens die Meinung und Beobachtung des Autors wiederspiegelt also nicht falsch verstehen, ich kenne dieses Buch nicht genau so wenig den Autor, aber Meinungen von anderen z.B. hier im Forum noch besser in Gesprächen halte ich für authentischer!
Deswegen ist mir dieser Beitrag so wichtig!
Ich behalte das Buch aber im Auge!

RE: Mod in den 80ern,davor und heute in Deutschland
in The Scene 11.12.2011 14:40von MODern Talking •


RE: Mod in den 80ern,davor und heute in Deutschland
in The Scene 18.12.2011 14:25von MODern Talking •


RE: Mod in den 80ern,davor und heute in Deutschland
in The Scene 14.07.2012 02:12von siraqua •

Schade, dass der Threat so kurz ausgefallen ist. Ich gehöre zu dem sich anbahnenden Nachwuchs, der auch nicht so schnell von der Tanzfläche verschwinden wird. Bin jetzt Anfang 20 und bin sozusagen durch nen 60er-Jahrgang an die Mods herangetragen worden. Wir tauschen uns heute immer noch aus und ja, Berman, du hast Recht. Dieser Austausch ist wesentlich hilfreicher, als sich hinter ein Büchlein zu hocken. Ich finde aber auch wichtig, nicht zwangsweise alles so zu machen, wie die Leute, die sich seit Jahrzehnten den Mod-Dasein widmen. Man nehme die Basis von den anderen und bestücke sie mit ein wenig 2010er und Eigensinn.

|
![]()
Das Forum hat 900
Themen
und
9209
Beiträge.
|